Chronik
Auf den nachfolgenden Seiten wollen wir die Chronik unseres Vereins kurz darstellen.
1887
Gründung unter dem Namen Turnverein Güdingen. In den ersten Jahren wird im Freien geturnt. Später in einem Holzschuppen hinter der Beckerschen Wirtschaft (heutiges Turnerheim
1888
Aufnahme in die Deutsche Turnerschaft Gau Saar-Blies
1891
Der monatliche Mitgliedsbeitrag wird auf 17 Pfg. festgesetzt.
1903
Spaltung des Vereins in Turnverein und Turnclub
1908
Im Turnverein wird das Frauenturnen eingeführt.
1910
Die Zahl der Turner stieg von 26 im Jahre 1900 auf 47 im Jahr 1910, die der “Zöglinge” von 9 auf 22.
1914
In den letzten Stunden vor dem ersten Weltkrieg zählt der Verein 108 Turner und 8 “Zöglingsriegen” mit 60 “Zöglingen”
1918
Nach dem 1. Weltkrieg wird im Gasthaus “Wölflinger” (Sand Schorsch) geturnt
1919
Die getrennten Vereine werden unter dem neuen Namen “Turnerschaft Güdingen” wieder zusammengeführt.
1922
Der Beitrag beläuft sich auf 200 MK
1924
Gründung des Arbeitersportvereins
1926
Die Abteilungen Schleuderball und Fußball werden gegründet
1928
Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 11 Franken, die Turnerschaft Güdingen hat jetzt 304 Mitglieder
1929
Der Turnverein übernimmt als Pächter die Gaststätte “Turnerheim”, geturnt wird im Kinosaal
1936
Im Zuge der Gleichschaltung der Vereine erfolgt die Umbenennung in “Verein für Leibeserziehung”
1945
Nach Beendigung des 2. Weltkrieges wird der Turnbetrieb untersagt. Der Krieg forderte das Leben von vielen Turnern. Übungsstätte, Geräte, das gesamte Vereinsvermögen und alle schriftlichen Unterlagen wurden vernichtet. Aufgrund des “Omni-Sportgesetzes” durften wir nicht mehr unter unserem Namen auftreten.
1951
Durch die bestehende Tischtennisabteilung wurde der Verein neu unter dem Namen “Turnverein 1887 Güdingen gegründet.” Die Satzung wurde neu gefaßt.
1952
Offizieller Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg mit 65-jährigem Stiftungsfest.
Der Turnbetrieb wird auf dem Sportplatz wieder aufgenommen. Eine Blechgarage diente als Geräteraum. Geturnt wurde auch im Kellerflur und einem Klassenzimmer in der alten Schule.
Die Vereinsnadel wurde durch die Regierung des Saarlandes genehmigt.
1953
Der Turnbetrieb in der alten Schule wird untersagt. Geturnt wird jetzt im Nebenzimmer des Gasthauses “Ambrosius”
1959
Gründung einer “Federballabteilung”
1961
Gründung einer Handballabteilung (Feldhandball)
1971
Wiedergründung der Faustballabteilung
Erste Volkswanderung in Güdingen
1972
Erste IVV - Wanderung
1973
Neuformierung der Wanderabteilung
1977
Letzte Radwanderung
1981
Neufassung der Satzung
1983
Letzter gemeinschaftlicher Maskenball mit Sängerbund und Musikzug
1887
Gründung unter dem Namen Turnverein Güdingen. In den ersten Jahren wird im Freien geturnt. Später in einem Holzschuppen hinter der Beckerschen Wirtschaft (heutiges Turnerheim
1888
Aufnahme in die Deutsche Turnerschaft Gau Saar-Blies
1891
Der monatliche Mitgliedsbeitrag wird auf 17 Pfg. festgesetzt.
1903
Spaltung des Vereins in Turnverein und Turnclub
1908
Im Turnverein wird das Frauenturnen eingeführt.
1910
Die Zahl der Turner stieg von 26 im Jahre 1900 auf 47 im Jahr 1910, die der “Zöglinge” von 9 auf 22.
1914
In den letzten Stunden vor dem ersten Weltkrieg zählt der Verein 108 Turner und 8 “Zöglingsriegen” mit 60 “Zöglingen”
1918
Nach dem 1. Weltkrieg wird im Gasthaus “Wölflinger” (Sand Schorsch) geturnt
1919
Die getrennten Vereine werden unter dem neuen Namen “Turnerschaft Güdingen” wieder zusammengeführt.
1922
Der Beitrag beläuft sich auf 200 MK
1924
Gründung des Arbeitersportvereins
1926
Die Abteilungen Schleuderball und Fußball werden gegründet
1928
Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 11 Franken, die Turnerschaft Güdingen hat jetzt 304 Mitglieder
1929
Der Turnverein übernimmt als Pächter die Gaststätte “Turnerheim”, geturnt wird im Kinosaal
1936
Im Zuge der Gleichschaltung der Vereine erfolgt die Umbenennung in “Verein für Leibeserziehung”
1945
Nach Beendigung des 2. Weltkrieges wird der Turnbetrieb untersagt. Der Krieg forderte das Leben von vielen Turnern. Übungsstätte, Geräte, das gesamte Vereinsvermögen und alle schriftlichen Unterlagen wurden vernichtet. Aufgrund des “Omni-Sportgesetzes” durften wir nicht mehr unter unserem Namen auftreten.
1951
Durch die bestehende Tischtennisabteilung wurde der Verein neu unter dem Namen “Turnverein 1887 Güdingen gegründet.” Die Satzung wurde neu gefaßt.
1952
Offizieller Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg mit 65-jährigem Stiftungsfest.
Der Turnbetrieb wird auf dem Sportplatz wieder aufgenommen. Eine Blechgarage diente als Geräteraum. Geturnt wurde auch im Kellerflur und einem Klassenzimmer in der alten Schule.
Die Vereinsnadel wurde durch die Regierung des Saarlandes genehmigt.
1953
Der Turnbetrieb in der alten Schule wird untersagt. Geturnt wird jetzt im Nebenzimmer des Gasthauses “Ambrosius”
1959
Gründung einer “Federballabteilung”
1961
Gründung einer Handballabteilung (Feldhandball)
1971
Wiedergründung der Faustballabteilung
Erste Volkswanderung in Güdingen
1972
Erste IVV - Wanderung
1973
Neuformierung der Wanderabteilung
1977
Letzte Radwanderung
1981
Neufassung der Satzung
1983
Letzter gemeinschaftlicher Maskenball mit Sängerbund und Musikzug
1991
Erster Grenzland-Duathlon
1995
Gründung der Abteilung “Aerobic”
1997
110 Jahrfeier
1998
Gründung der Abteilung “Rückenschule”
Gründung der Abteilung “50 plus”
1999
Gründung der Abteilung “Koronarsportgruppe”
2001
Der Turnverein richtet wieder einen Maskenball aus
2004
Gründung der Abteilung "Modern Dance"
Gründung der Abt. "Boule"
Erster Grenzland-Duathlon
1995
Gründung der Abteilung “Aerobic”
1997
110 Jahrfeier
1998
Gründung der Abteilung “Rückenschule”
Gründung der Abteilung “50 plus”
1999
Gründung der Abteilung “Koronarsportgruppe”
2001
Der Turnverein richtet wieder einen Maskenball aus
2004
Gründung der Abteilung "Modern Dance"
Gründung der Abt. "Boule"
2005
Gründung der Abt. Nordic Walking